Begehbares Glas - schwindelerregend schön

Begehbares Glas schafft neue Raumerfahrungen

Glasböden oder gläserne Treppen­stufen erweitern Räume in die Vertikale. Durch­blicke nach oben oder unten erschließen neue Blick­winkel und sorgen für mehr Hel­lig­keit und Durch­läs­sig­keit. Begeh­bares Glas kann als Glas­brücke oder -steg, Empore, Treppe, Boden oder Dach ein­ge­setzt werden. So kann es bei­spiels­weise getrennte Bereiche mit­einander ver­binden, ohne die groß­zügige Raum­wir­kung zu beein­träch­tigen und gleich­zeitig als eigen­stän­diges Gestal­tungs­ele­ment dienen.

Begehbares Glas kann im Innen­bereich sowohl ästhe­tische als auch raum­bildende Funk­tionen übernehmen. Als Durch­brüche oder „Glasaugen“ setzen kleinere Glas­flächen reiz­volle Ak­zente und erlauben tempo­räre Ein­blicke. Nicht immer ist bei Glas­böden der volle Durch­blick gefragt, sei es, um Bereiche optisch zu trennen, aus gestal­terischen Erwä­gungen oder um die Scheu vor dem Betreten zu nehmen. Glas, das farbig, matt oder bedruckt ist, bietet zugleich Trans­parenz und Hel­lig­keit, aber auch Sicht­schutz.

Das begeh­bare Glas SGG LITE-FLOOR ist ein Ver­bund-Sicher­heits­glas mit einer rutsch­hem­men­den Beschich­tung, das aus mindestens drei Einzel­scheiben besteht, die mit einer hoch­reiß­festen Folie mit­ein­ander verbunden sind. Diese Folie kann auch farbig sein und so gestal­terische Funktion über­nehmen. Für SGG LITE-FLOOR liegt eine All­ge­meine Bau­auf­sicht­liche Zu­lassung vor, die Bau­herren ein oft kosten- und zeit­inten­sives Bean­tragen einer Zustimmung im Einzel­fall erspart.